Was ist Trailrunning?

Ein Überblick für Einsteiger

Laufen abseits befestigter Wege, mitten durch die Natur: Trailrunning verbindet Sport und Abenteuer. Erfahren Sie in diesem Artikel, was Trailrunning ist, wo die Unterschiede zum Straßenlaufen liegen und für wen der Sport geeignet ist. Freuen Sie sich auch auf einen Überblick der schönsten Trailrunning-Events in Europa.

Inhalt:

Anzeige

Was ist Trailrunning oder Traillauf?

Trailrunning (auch: Traillauf) bezeichnet das Laufen auf unbefestigten Wegen in der Natur. Ob schmale Waldpfade, alpine Steige, Wiesen- oder Schotterwege: Entscheidend ist, dass nicht der Asphalt, sondern der natürliche Untergrund die Route bestimmt. Dabei geht es um viel mehr, als nur von A nach B zu laufen: Es geht um das bewusste Erleben der Umgebung. Wer sich dem Traillaufen widmet, sucht Abwechslung, körperliche Herausforderung und oft auch Ruhe abseits belebter Strecken.

Was Trailrunning so besonders macht, ist die Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und mentaler Fokussierung. Der ständige Wechsel im Gelände fordert nicht nur Ausdauer, sondern auch Koordination und Aufmerksamkeit – denn auf natürlichem Terrain mit Steinen, Wurzeln und Stufen muss jeder Schritt sitzen. Hinzu kommt der emotionale Aspekt: Viele Trailrunner schätzen die intensive Verbindung zur Natur und das Gefühl von Freiheit, das sich beim Laufen durch Wälder, über Berge oder entlang abgelegener Pfade einstellt.

Gut zu wissen:
Einen offiziellen Verband ausschließlich für Trailrunning gibt es in Deutschland bislang nicht. Die Deutsche Ultramarathon-Vereinigung (DUV) organisiert jedoch die Deutschen Meisterschaften im Ultratrail. International vertritt die International Trail Running Association (ITRA) die Interessen der Sportart. In Österreich gibt es die Austrian Trail Running Association (ATRA).

Trailrunning vs. Berglaufen

Auch wenn sich beide Sportarten auf den ersten Blick ähneln: Trailrunning ist nicht mit Berglaufen gleichzusetzen. Beim klassischen Berglauf geht es in der Regel kontinuierlich bergauf, meist auf markierten Strecken mit klarem Ziel, oft sogar im Wettkampfstil. Es ist speziell für alpines Gelände ausgelegt.

Trailrunning hingegen muss nicht zwangsläufig in den Bergen stattfinden. Es beschreibt das Laufen abseits befestigter Wege mit abwechslungsreichem Profil, ob bergauf, bergab oder in der Ebene. Während der Berglauf konditionell sehr fordernd ist, steht beim Traillauf zusätzlich die technische Herausforderung durch wechselnde Geländebedingungen im Fokus.

Skyrunning ist eine spezielle Form des Trailrunnings, bei der es in große Höhen über 2000 Meter geht.

Trailrunning vs. Straßenlaufen

Der größte Unterschied zum Straßenlaufen liegt im Untergrund: Beim Traillaufen dominieren natürliche, unebene Wege; beim Straßenlauf flacher Asphalt. Das hat Folgen für Technik und Belastung: Trailrunning beansprucht mehr Muskelgruppen, erfordert eine bessere Körperspannung und stellt höhere Anforderungen an Koordination und Trittsicherheit. Wer von der Straße auf den Trail wechselt, merkt schnell: Nicht die Kilometer zählen, sondern Höhenmeter, Beschaffenheit des Bodens und Intensität.

Ultra Trail: Der lange Traillauf

Als Ultra Trails werden Trailrunning-Distanzen bezeichnet, die über die klassische Marathonstrecke von 42,195 Kilometern hinausgehen. Diese extremen Läufe führen durch herausforderndes Terrain, mit teils mehreren tausend Höhenmetern. Beliebt sind Events wie der UTMB in Chamonix (174 Kilometer) oder der Lavaredo Ultra Trail in den Dolomiten (mehrere Distanzen, maximal 120 Kilometer).

Diese Begriffe klingen ähnlich, sind aber voneinander abzugrenzen:

  • Ultra Running: Der übergeordnete Begriff für alle Laufveranstaltungen, die länger als ein Marathon sind – unabhängig vom Untergrund.
  • Ultramarathon bzw. Ultralauf: Bezeichnet Läufe über der Marathon-Distanz, die meist auf Asphalt oder flachem Terrain stattfinden.
  • Ultra Trail: Eine Unterkategorie des Ultra Running, die auf unbefestigten, natürlichen Wegen stattfindet, oft mit enormen Höhenunterschieden.

Für wen ist der Traillauf geeignet, für wen nicht?

Trailrunning begeistert viele, doch nicht für alle ist die extreme Sportart geeignet. Einfach loslaufen, ohne zu wissen, worauf man sich einlässt? Keine gute Idee! Hier lesen Sie, für wen Trailrunning eine gute Wahl ist, wer besser die Finger davon lässt und auf welche Gefahren Sie sich einstellen müssen.

Für wen ist Trailrunning die richtige Sportart?

Trailrunning ist ideal für alle, die nicht nur Kilometer sammeln, sondern Natur erleben und sich einer sportlichen Herausforderung stellen wollen. Die folgende Übersicht zeigt, für wen sich Trailrunning besonders eignet und wer auf dem Trail nicht gut aufgehoben ist:

Perfekt für fortgeschrittene Läufer und Läuferinnen, die… Trailrunning ist nicht geeignet für Personen, die…
Abwechslung zum Asphalt suchen. keine oder wenig Grundkondition bzw. Grundmuskulatur haben (Sportanfänger).
naturbegeistert sind und sich gern draußen bewegen. die Jogging-Technik nicht beherrschen.
körperlich und mental gefordert werden möchten. akute oder chronische Gelenkprobleme haben.
eine gewisse Abenteuerlust verspüren und sich auf unvorhersehbare Situationen einlassen. Schwierigkeiten mit Gleichgewicht, Orientierung oder Reaktionsfähigkeit haben.

Wer unsicher ist, sollte vor dem Einstieg ärztlichen Rat einholen – insbesondere bei gesundheitlichen Vorerkrankungen. Wer jedoch gesund, gut trainiert, mit der richtigen Trailrunning-Ausrüstung und einer Portion Respekt ausgestattet ist, kann das Abenteuer auf dem Trail wagen.

Tipp:
Sie möchten mit dem Trailrunning starten und sich gut vorbereiten? Dann empfehlen wir unsere Artikel „Trailrunning für Anfänger: 10 wertvolle Tipps“ und „Trailrunning-Technik verbessern“.
Trailrunning bedeutet Abenteuer. Anfänger sollten sich nicht vor einem gewissen Risiko scheuen.

Ist Trailrunning gesund?

Grundsätzlich ja: Trailrunning trainiert Ausdauer, Koordination, Balance und Reaktionsfähigkeit. Es stärkt durch das unebene Gelände viele kleinere Muskelgruppen, die beim klassischen Joggen kaum beansprucht werden. Der natürliche Untergrund ist außerdem gelenkschonender als der Asphalt beim Straßenlaufen.

Darüber hinaus eignet sich der Traillauf hervorragend zum Abschalten vom Alltag. Da die Konzentration immer auf dem Weg und den nächsten Schritten liegt, hat das „Gedankenkarussell“ keine Chance.

Wann kann Traillaufen gefährlich werden?

Trotz aller Vorteile ist Trailrunning kein risikofreier Sport. Die größten Gefahrenquellen sind:

  • Stürze auf unwegsamem und steilem Gelände (Wurzeln, Steine, matschige Passagen etc.).
  • Wetterumschwünge,vor allem im Gebirge. In kürzester Zeit kann das Wetter hier von Sonnenschein zu schweren Unwettern wechseln.
  • Orientierungsverlustin abgelegenen oder dicht bewaldeten Regionen.
  • Erschöpfungdurch unterschätzte Distanzen und Höhenmeter.

Gerade in alpinen und abgelegenen Gegenden sollten Sie nie allein unterwegs sein. Ein voll aufgeladenes Handy, GPS, Notfallausrüstung und passende Kleidung gehören zur Grundausstattung. Bei längeren Läufen ist es sinnvoll, vorab jemandem Bescheid zu geben, wo Sie unterwegs sind – im Notfall kann das Leben retten.

Wo kann ich mit Trailrunning starten?

Viele denken beim Begriff Trailrunning sofort an alpine Bergpfade und schweißtreibende Höhenmeter. Doch die gute Nachricht ist: Sie müssen nicht in die Berge fahren, um mit Trailrunning zu starten. Ein Traillauf ist überall dort möglich, wo es Natur gibt.

Ob im Wald hinter dem Haus, auf Feldwegen, Küstenpfaden oder in Mittelgebirgen – schon ein kleiner Trampelpfad reicht aus, um erste Trailrunning-Erfahrungen zu sammeln. Selbst in Stadtnähe lassen sich Parks oder Grünstreifen mit kurzen Trail-Abschnitten entdecken, die für den Einstieg völlig ausreichen.

Wichtig:
Wer in der Natur unterwegs ist, trägt Verantwortung. Bleiben Sie auf bestehenden Wegen, achten Sie auf Sperrungen und Schutzzonen und vermeiden Sie unnötigen Lärm. Auch das Hinterlassen von Müll oder Pflücken von Blumen ist tabu. Trailrunning lebt vom Naturerlebnis – und das bleibt nur erhalten, wenn wir achtsam mit der Natur umgehen.

5 spektakuläre Trailrunning-Events in Europa

Trailrunning-Events gibt es in ganz Europa. Neben dem Naturerlebnis steht hier auch der sportliche Wettbewerb im Fokus.

Trailrunning-Begeisterte haben in ganz Europa die Möglichkeit, sich in Events mit anderen Läufern zu messen. Die Rennen führen durch atemberaubende Landschaften, ob Alpengletscher, schottische Highlands oder Vulkankrater. Die bereits erwähnten Events UTMB und Lavaredo Ultra Trail gehören zu den bekanntesten. Weitere fünf faszinierende Trailrunning-Events in Europa stellen wir Ihnen vor:

  • Zugspitz Ultratrail (Deutschland): Deutschlands größter Trailrun führt durch die atemberaubende Bergwelt rund um die Zugspitze. Distanzen bis 164 Kilometer und viele Höhenmeter machen ihn zu einem der anspruchsvollsten Läufe im Alpenraum.
  • Grossglockner Ultra-Trail (Österreich): Dieser Lauf rund um den höchsten Berg Österreichs bietet technisch fordernde Strecken, spektakuläre Gletscherblicke und alpine Trails auf bis zu 110 Kilometern.
  • Transgrancanaria (Gran Canaria, Spanien): Ein echtes Trail-Abenteuer durch das wilde Herz der Kanareninsel. Vulkanisches Gestein und steinige Schluchten prägen diesen international beliebten Lauf, der sich auf bis zu 126 Kilometer erstreckt.
  • Eiger Ultra Trail (Schweiz): Spektakulärer Trailrun am Fuße der Eiger-Nordwand mit verschiedenen Distanzen bis maximal 250 Kilometer. Die Kulisse bringt selbst die erfahrensten Trailrunner zum Staunen.
  • Salomon Skyline Scotland (Schottland): Schroffe Grate, Nebel, steile Anstiege – dieses Event ist nichts für schwache Nerven, aber ein echtes Naturerlebnis auf bis zu 100 Kilometern in den schottischen Highlands.

Tipp:
Wer auf solche anspruchsvollen Events hintrainieren möchte, sollte sich gezielt vorbereiten und regelmäßig auf abwechslungsreichem Terrain laufen. Meist werden mehrere Distanzen angeboten, von Schnupper-Trails unter 20 Kilometern bis zu Ultra-Trails über 100 Kilometern.

Und keine Sorge: Als Einsteiger müssen Sie nicht durch Europa reisen, um geeignete Trailrunning-Strecken zu finden. In unserem Magazin stellen wir Ihnen „Die 11 schönsten Trailrunning-Strecken Deutschlands“ vor.

Auf den Trail, fertig, los!

Beim Trailrunning heißt es: Raus aus der Komfortzone, rein ins Gelände! Egal ob auf schmalen Waldpfaden, in den Mittelgebirgen oder auf alpinen Trails: Wer einmal draußen auf dem Trail war, weiß, wie erfüllend Laufen abseits des Asphalts sein kann.

Damit Sie für Ihr Trailrunning-Abenteuer optimal ausgestattet sind, finden Sie bei uns hochwertige Laufkleidung vom Lauftrikot bis zur Laufhose. Wer es individuell mag, kann im 3D-Konfigurator ein eigenes Design kreieren.

Anzeige

Bildnachweis: Titelbild: Jacob Lund/stock.adobe.com, Bild 2: michelangeloop/stock.adobe.com, Bild 3: sutadimages/stock.adobe.com, Bild 4: sports photos/stock.adobe.com