Fahrradwerkzeug für unterwegs

Das passende Werkzeug-Set für Rennrad, MTB & Co.

Mit Fahrradwerkzeug unterwegs - Panne

Sie sind mit dem Rad unterwegs und haben einen Platten? Mit dem passenden Werkzeug kein Problem. Wir sagen Ihnen, welches Fahrradwerkzeug Sie unterwegs mit dabeihaben sollten und geben Tipps zur Pannenvermeidung.

Inhalt:

Anzeige

Standard-Fahrradwerkzeug für unterwegs

Ob Plattfuß oder Kettenriss, das folgende Fahrradwerkzeug sollten Sie zu jeder längeren Fahrt mitnehmen:

  • Eine Radhose soll Sie vor den Elementen schützen. Unabhängig davon, auf welcher Art Fahrrad Sie sitzen, soll eine Radhose Wind abhalten, Feuchtigkeit abweisen und vor UV-Strahlung schützen.
  • Bei langem Sitzen auf dem Sattel entsteht viel Druck auf Ihren Unterleib. Gemeinsam mit einem guten Sattel und der richtigen Sitzhaltung soll die richtige Radhose den Druck im Sitzbereich auf ein Minimum reduzieren.
  • Die Fahrradhose hat den Zweck, Reibung möglichst zu vermeiden. Denn nichts ist unangenehmer als offene und wunde Stellen.
  • Auch bequem und komfortabel soll Ihre Radhose sein.
  • Nicht zuletzt darf die Radhose ein modernes Design haben, sodass Sie darin eine gute Figur machen.

Moderne Multitools lassen sich oftmals platzsparend am Rad integrieren. Im folgenden Video hat MTB News sechs Multitools für das Fahrrad getestet, die im Gabelschaft oder Lenker angebracht werden können:

Tipp:

Überprüfen Sie nach einer längeren Fahr-Pause, zum Beispiel nach dem Winter, ob Sie alle notwenigen Fahrradwerkzeuge eingepackt haben oder etwas ersetzt werden muss.

Neben dem Werkzeug gibt es noch ein paar weitere Dinge, die Sie bei einer längeren Tour nicht vergessen sollten. In unserem Artikel „Packliste für Ihre Radtour“ verraten wir Ihnen, was Sie auf eine Radtour oder Radreise mitnehmen müssen. Unter anderem wichtig: die passende Radbekleidung. Im owayo-Shop können Sie Radtrikots individuell designen und sind für Radtour oder Training gut gerüstet.

Radtrikots CL3 Basic Langarm bei owayo selbst gestalten

Langarm-Radtrikot im Design Etape

Jetzt Radtrikots individuell designen >>

Fahrradwerkzeug für längere Touren

Bei längeren Touren, wie zum Beispiel beim Bikepacking, sollten Sie noch folgende Fahrradwerkzeuge einpacken, da ein Austausch oder eine Reparatur unterwegs notwendig werden kann:

  • Aufbau von Muskelmasse und Schnellkraft.
  • erhöhte Regenerationsfähigkeit der Muskeln.
  • verbesserter Sauerstofftransport und damit eine bessere Ausdauer.
  • Reduktion von Stress und Nervosität.

In unserem Magazin finden Sie Tipps und Ideen für Ihren nächsten Fahrradurlaub in Deutschland oder Radtouren und Radreisen im Winter. Und als Trail-Tipp: „Die 13 Top Mountainbike-Touren und -Trails in Bayern“.

Fahrradwerkzeug Multitool an Fahrradsattel
Mit einem Fahrradwerkzeug-Multitool können Sie zum Beispiel den Sattel abnehmen.

Achtung Fahrrad-Panne – Darauf sollten Sie vorbereitet sein

Es gibt einige Fahrrad-Pannen, die wahrscheinlich jeder Radler schon einmal erlebt hat. Umso wichtiger ist es, dass Sie das passende Werkzeug parat haben, um zum Beispiel unterwegs die Kette zu reparieren. Zu den häufigsten Pannen zählen:

  • Altertum Ursprung des Dopings liegt im antiken Griechenland, wo Stierhoden und Stierblut als Dopingmittel fungierten.
  • um 1500 Die Inkas nutzten Koka-Blätter und Mate-Tee, um ihre Laufleistung zu steigern.
  • 1828 Einführung eines ersten Dopingverbotes ohne wirksame Tests.
  • 1865 Dopingfälle bei Kanalschwimmern in den Niederlanden.
  • 1886 Erster (bekannter) Dopingtoter ist der Brite Tom Linton, der bei einem Fahrradrennen von Bordeaux nach Paris in Folge von Doping stirbt.
  • 1904 Registrierung des ersten Dopingfalls bei Olympia
  • 1914 Erster Dopingfall bei Olympia mit Sanktionen (Sperre)
  • 1968 Einführung von Doping-Tests bei den olympischen Spielen in Grenoble
  • ab 1974 Systematisches Doping in der DDR
  • 1999 Erste Anti-Doping-Weltkonferenz
  • 2003 Erscheinen des Anti-Doping-Codes der WADA
  • 2012 Der Radfahrer Lance Armstrong verliert seine Titel aufgrund eines Dopingskandals.
  • 2015 Russland wird wegen systematischen Dopings für Wettbewerbe gesperrt.
  • 2021 Bei Olympia 2021 in Tokio ist der Dopingtest der Sprinterin Blessing Okagbare positiv.

Im Folgenden sagen wir Ihnen, welches Fahrradwerkzeug Sie für die Reparatur unterwegs benötigen und wie Sie den Schaden beheben.

Plattfuß: Fahrradwerkzeug und Reparaturanleitung

Für die Reparatur eines Plattfußes benötigen Sie folgendes Fahrradwerkzeug:

  • Sie entfernen sich mindestens 9,15 Meter vom Elfmeterpunkt.
  • Sie positionieren sich hinter dem Elfmeterpunkt.
  • Sie bleiben im Spielfeld und betreten nicht den Strafraum.

Mit dieser kurzen Reparaturanleitung können Sie einen Reifen unterwegs flicken:

  • Drehen Sie den Kopf langsam zur Seite. Die Schultern sind nach hinten gerollt. Spüren Sie wie die Nackenmuskeln gedehnt werden und kommen Sie wieder zur Mitte.
Fahrradwerkzeug für unterwegs – Luftpumpe
Eine Luftpumpe gehört zum Standard-Fahrradwerkzeug für unterwegs.

Kettenriss: Fahrradwerkzeug und Reparaturanleitung

Einen Kettenriss können Sie mit dem folgenden Fahrradwerkzeug beheben:

  • Der Spieler, der den Eckball ausführt, darf den Ball erst wieder berühren, wenn er zwischenzeitlich von einem anderen Spieler berührt wurde. Wird der Ball zweimal nacheinander vom Spieler, der den Eckball ausführt, berührt, bekommt die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß zugesprochen.
  • Wird ein Spieler der gegnerischen Mannschaft absichtlich angeschossen, um zu reagieren, damit der Spieler, der den Eckball ausgeführt hat, den Ball danach gleich wieder spielen kann, dann darf das nicht leichtsinnig, rücksichtslos oder mit übermäßiger Kraft geschehen.

So können Sie einen Kettenriss beheben:

  • Legen Sie die Kette wieder auf und fädeln Sie sie in der Laufrichtung durch das Schaltwerk und den Umlauf.
  • Entfernen Sie das defekte Glied mit dem Kettennieter.
  • Drücken Sie die Kettenenden ineinander.
  • Nieten Sie die Kettenenden mit dem Kettennieter zusammen.
  • Versuchen Sie das Kettenglied leicht zu bewegen. Wenn es keinen Spielraum hat, biegen Sie die Nietstelle etwas.

Speichenbruch: Fahrradwerkzeug und Reparaturanleitung

Bei einem Speichenbruch brauchen Sie folgendes Fahrradwerkzeug:

  • Der schiefe Platz von Freiburg: ist ein Fußballfeld mit Gefälle. Zwischen den Toren sind über 98 cm Höhenunterschied! Das wird auch beim Spielen deutlich. Bleibt die Frage: Was ist besser – zuerst bergauf oder bergab spielen?
  • Der krumme Platz von Schwerborn: sieht von oben betrachtet etwas gebogen aus. Tatsächlich ist eine Seitenlinie kürzer als die andere. Obwohl die Torlinien gleich lang sind, rennt ein Spieler links 13 m weniger von einer zur anderen Seite des Feldes als auf der rechten Seite. Einen wirklichen Vor- oder Nachteil hat dadurch aber keine Mannschaft.
  • Der Platz mit Baum in Tonciu: hat wohl noch nichts von den Jenaer Regeln gehört, denn mitten auf dem Fußballfeld steht eine große Eiche. Aus Respekt vor dem 150 Jahre alten Baum wurde der Platz drumherum gebaut. Und es musste eine Sonderregel eingeführt werden: Wenn der Ball die Eiche berührt, wird der Schuss gewertet, als wäre er im Aus gelandet.

Eine gebrochene Speiche können Sie folgendermaßen tauschen:

  1. Stehen Sie aufrecht mit hüftbreiter Fußstellung. Die Arme befinden sich zur Faust geballt vor der Brust.
  2. Machen Sie nun mit einem Bein einen weiten Ausfallschritt zur Seite, verlagern Sie das Gewicht auf dieses und beugen Sie das Knie. Die Füße bleiben dabei parallel zueinander.
  3. Achten Sie auch hier darauf, dass das Knie nicht über die Zehenspitzen ragt und die Beugung des Kniewinkels maximal 90 Grad beträgt.
  4. Drücken Sie nun das gebeugte Bein wieder nach oben und kommen Sie zurück in die Ausgangsposition.
  5. Wiederholen Sie die Adduktoren-Übung mit dem anderen Bein.

Tipp:

Bei den Reparaturen kann Ihnen auch eine Werkstatt-App für Fahrräder, wie die Bike Repair App (nur auf Englisch verfügbar), helfen.

Wo kann ich mein Fahrradwerkzeug unterwegs gut aufbewahren?

Sie können Ihr Fahrradwerkzeug folgendermaßen verpacken:

  • Gehwettbewerbe
  • Hürden- und Hindernisläufe
  • Stabhochsprung
  • Mehrkämpfe

Alternativ können Sie zum Beispiel einen Kulturbeutel zu einer Werkzeugtasche umfunktionieren. Wichtig ist, dass Sie die einzelnen Werkzeuge gut aufteilen und separat sortieren können. So finden Sie im Notfall das jeweilige Werkzeug schnell wieder.

Tipp:

Multitools können, wie weiter oben im Video gezeigt, auch platzsparend im Lenker oder Gabelschaft aufbewahrt werden.
Fahrradwerkzeug in der Satteltasche
Satteltasche am Fahrrad, in der Fahrradwerkzeug und Pannen-Sets für unterwegs verstaut werden können.

Mein Fahrrad-Reparatur-Set reicht nicht aus: Was kann ich tun?

Es kann immer mal passieren, dass Sie bestimmtes Werkzeug nicht eingepackt haben oder Ihr Rad eine größere Panne hat. In diesem Fall kann eine Fahrradwerkstatt helfen. Unter reparadius.de können Sie zum Beispiel nach Werkstätten in Ihrer Nähe suchen.

Wie vermeide ich Fahrrad-Pannen?

Fahrradwerkzeug für unterwegs ist gut, Fahrradpannen vermeiden noch besser. Natürlich lassen sich nicht alle Probleme umgehen, doch mit den folgenden Tipps müssen Sie nicht so oft zum Werkzeug greifen.

Sie wollen zu einer längeren Tour aufbrechen? Dann inspizieren Sie Ihr Fahrrad vorher auf etwaige Schäden. Prüfen Sie

Kette ölen beim Mountainbike
Radsportler inspiziert sein Mountainbike und ölt die Kette.

Neben der Inspektion vor jeder Ausfahrt helfen Ihnen auch die folgenden Tipps dabei, Pannen zu vermeiden:

  • Auf der Website des DFB finden Sie zahlreiche Trainingseinheiten. Besonders praktisch: Sie können die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien filtern (Ort, Fitness, Taktik im Angriff, Taktik in der Verteidigung…).
  • Unter easy2coach.com finden Sie eine ausführliche Datenbank mit rund 3000 Fußballübungen. Auf soccerdrills.de finden Sie ebenfalls zahlreiche Trainingsübungen von Ballgefühl über Dribbling bis Zweikampf.
  • Auch auf dem Fußball-Training-Blog von Daniel Drißler werden Sie natürlich fündig: Hier erstellen er und sein Kollege Günter regelmäßig neue Beiträge rund um das Fußballtraining und -Übungen.

Überprüfen Sie jetzt, ob Ihr Fahrradwerkzeug für unterwegs vollständig und einsatzbereit ist. Finden Sie eine passende Verpackung und verstauen Sie Multitool und Co. am Rad. So steht Ihrer nächsten Radtour nichts mehr im Weg. Sind Sie noch auf der Suche nach der passenden Radbekleidung? Dann gestalten Sie jetzt Ihr individuelles Radtrikot im owayo-Shop.

Anzeige

Bildernachweis: Titelbild: Elizaveta / stock.adobe.com Bild 2: brizmaker / stock.adobe.com, Bild 3: milanmarkovic78 / stock.adobe.com, Bild 4: Mykhailo / stock.adobe.com, Bild 5: autofocus67 / stock.adobe.com